Nachhaltigkeit

NACHHALTIGKEIT

Durch die Eingriffe des Menschen ist die Umwelt als Lebensgrundlage massiv bedroht. Die Entwicklung ist nur dann nachhaltig, wenn diese den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. Deswegen sind die Unternehmen besonders gefordert, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten, indem sie langfristig denken. Die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen kann nur dann richtig bewertet werden, wenn der gesamte Lebenszyklus betrachtet wird: von der Rohstoffgewinnung über die Entwicklung, Herstellung, Verarbeitung, Lieferung, bis hin zur Verwendung durch die Kundinnen und Kunden und der endgültigen Beseitigung des Produktes. Investoren und Finanzinstitutionen können durch gezielte Investitionen die Nachhaltigkeit verbessern.
Auch soziale Veränderungen durch das Konsumentenverhalten beeinflussen die Auswirkung auf die Umwelt. Eine Etablierung der vollumfänglichen Kreislaufwirtschaft stellt eine optimale und verlustminimierende Ressourcen-nutzung sicher, die für die Unternehmen auch Kosteneinsparpotenziale bietet.

Erkundigen Sie sich auch über folgende Projekte unserer IWR-Mitglieder zur Nachhaltigkeit:

Youth For Forests – CO2 Kompensationsprojekt von CUNCRGreen Defense

Nachhaltigkeit – News

Nachhaltigkeit beim Bauen: Wie Häuser recycelbar werden

Holz, Lehm und Hanf: Bei einem Fachgespräch mit regionalen Politikern und Experten aus der Praxis geht es um ökologische Baustoffe und nachhaltiges Bauen. Die Heilbronner Stadtsiedlung stellt ihr geplantes Stampflehmhaus im Neckarbogen vor und erklärt, warum Klimaschutz und hohe Anforderungen im Bereich Schall- und Brandschutz sich beißen.

Ansprechpartner

Anna Bryanchaninova

Nachhaltigkeit

Thomas Schiffelmann

Corporate Social Responsibility