IWR Aktuell

skills club als partner club des iwr

Anfang Oktober 2022 hat der IWR mit dem Skills Club einen neuen Partnerclub gefunden. Der Skills Club repräsentiert eine gewachsene Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und dem Trend der Unverbindlichkeit entgegenwirkt. Der starke Zusammenhalt der Mitglieder sowie die pulsierende Hauptstadt, sind der Antrieb für den Berliner Business Club. Der Skills Club, bestehend aus seinen hundert Mitgliedern, begegnet sich bei Veranstaltungen in außergewöhnlichen Locations, in authentischer und ungezwungener Atmosphäre. Getreu dem Motto „It’s a mens world “ finden alle Mitglieder zusammen und genießen es, stets unterschiedliche Locations kennenzulernen und den Abend in entspannter und gemütlicher Runde ausklingen zu lassen.

hotel waldorf astoria als PArtnerLocation des iwr

Seit Beginn des September 2022 gilt das Hotel Waldorf Astoria im Westen Berlins als offizielle Partnerlocation des Internatioalen Wirtschaftsrat e.V.. Das Hotel verfügt über fünf vielseitig nutzbare Veranstaltungsräumlichkeiten mit hohen Decken, Tageslicht und geschmackvollem Dekor für spektakuläre private Veranstaltungen, Hochzeiten, Preisverleihungen, Galas, Banketts oder Konferenzen. Für einen besonders feierlichen Galaabend steht im zweiten Stock des Hotels unser prachtvoller Ballsaal zur Verfügung. Die gesamten Veranstaltungsräumlichkeiten befinden sich auf derselben Etage, um Informationsaustausch und Zusammenarbeit ideal zu ermöglichen. Alle Events werden von unserem intensiv geschulten und erfahrenen Personal betreut, das für einen reibungslosen, eleganten Ablauf sorgt, wie auch immer sich die Wünsche unserer Gäste gestalten.

Veranstaltungen

IWR & HONS INSIDE -Darknet DINNER I Tatort Darknet Shopping: Wir finden Ihre Daten im Darknet bevor es andere tun! am 05.04.2023

Liebe Unternehmerinnen/ er,

viele Unternehmen müssen mehr in ihre IT-Sicherheit investieren, während Experten und Personal rar und teuer sind. 88% der deutschen KMU´s waren bereits selbst Opfer von Cybervorfällen. Jedes dritte wurde allein in den letzten zwei Jahren Opfer eines Hackerangriffes. Bei Ransomwareangriffen zahlen 50% der betroffenen Unternehmen. Dabei geht das BSI von einem Durchschnittspreis von 1,5 Mio. Euro aus. Darknet als Plattform- Eine Schlüsselrolle spielt hierbei das Dark- und Deepweb – ein unregulierter Raum an dem Hacker mit gestohlenen Daten und unbekannten Sicherheitslücken anonym handeln und sich über Angriffskampagnen austauschen. Wer das Darknet versteht hat gute Chancen den Hackern zuvor zu kommen. Meist sind die Hacker den Sicherheitsanalysten einen Schritt voraus, doch es gibt durchaus Möglichkeiten, wie man den Cyberkriminellen zu vor kommen kann, in dem man die Trends, ihre Werkzeuge und Kampagnen überwacht und dadurch nächste Angriffsmuster erkennt. Hier werden gestohlene Passwörter für wenige Cents angeboten, gehackte Teslas für unter 1000 Euro gehandelt, und Aktionen zu unbekannte Sicherheitslücken zur Unternehmensinfrastruktur gestartet. Die wenigsten Unternehmen verstehen die Zusammenhänge und kennen sich im Darknet aus. Wir laden deshalb 11 persönlich geladene Unternehmerinnen/ er ein um sich einen Einblick zu verschaffen. Cyberfunk Security ist eines der ersten privatgeführten Unternehmen Deutschlands das Darknet Monitoring anbietet.

Unsere Gesprächspartner sind:

Wasilij Geist – Gründer und CEO der Cyberfunk Security GmbH

Kader Cornelius – Gründer und CTO der Cyberfunk Security GmbH

IWR & BCCG Economical Breakfast – Das schwarze Loch – Keine Abreitskräfte was nun? am 16.03.2023

Liebe Mitglieder des Internationalen Wirtschaftsrat e.V., liebe Interessenten,

Am 16.03.2023 findet das IWR& British Chamber of Commerce in Germany e.V. (BCCG) Economical Breakfast statt, diesmal mit dem Thema: „Das schwarze Loch – keine Arbeitskräfte was nun?“. Es ist, als hätte sich ein großes schwarzes Loch aufgetan: Hunderttausende von Arbeitskräften sind wie vom Erdboden verschluckt. Mehr als eine Millionen Arbeitskräfte könnten in Deutschland einen Job finden, hatte der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlev Schele vor sechs Monaten festgestellt. Die Situation ist inzwischen nicht besser geworden. Die Arbeitskräfte, an denen es vor der Pandemie deutlich weniger mangelte, bleiben verschwunden. Und dies, obwohl die deutsche Wirtschaft eher vor einer gewaltigen Rezession steht und nicht am Vorabend eines Megaboom. Die Unternehmen haben dringend Bedarf, um den normalen Betrieb sicherstellen zu können. Doch wo sind die Fachkräfte hin? In vielen Verbänden hebt man abwehrend die Hände: „Wir wissen es selbst auch nicht so genau“, lautet fast unisono die Antwort.

Mit unseren Gesprächspartnern Mario Brandenburg MdB (angefragt) – parlamentarischer Staatssekretär für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Djordje Nikolic – Geschäftsführer von consus.health GmbH & SRH Fernhochschule – The Mobile University, Dr. Sandra Hartig – Bereichsleiterin Gesundheitswirtschaft, Beschäftigung und Organisations- Entwicklung bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer und Marie-Alix Ebner von Eschenbach – Head of Government Affairs EMEA bei Siemens Healthineers werden wir deshalb folgende Fragen diskutieren:

Wie sehen die Lösungsansätze aus?

Was kann die Politik tun?

Welche Erfolgsmodelle gibt es schon?

Veranstaltungsreports

IWR SPEZIAL- Netzwerken geht durch den Magen: Deutsch-luxemburgischer Mittelstandslunch am 07.03.2023

Am 07.03.2023 fand eine IWR Spezial Veranstaltung unter dem Titel „IWR SPEZIAL- Netzwerken geht durch den Magen: Deutsch-luxemburgischer Mittelstandslunch“ in der Residenz des Botschafters von Luxemburg in Berlin statt. Anlässlich des Besuchs von Herrn Lex Delles, dem Minister für den Mittelstand in Luxemburg, lud Herr Jean-Paul Senninger, Botschafter von Luxemburg in Berlin zum Mittelstandslunch ein. In diesem Rahmen tauschten wir uns unter Nachbarn über die zentralen Herausforderungen des Mittelstands in Deutschland und Luxemburg aus und beleuchteten Lösungsansätze. Herr Senninger begrüßte anfangs alle und moderierte zudem die Veranstaltung. Anschließend gab Herr Lex Delles Impulse und einen Überblick zu seinem Aufgabenfeld und dem Mittelstand. Patrick Meinhardt, IWR Beirats Mitglied, vertrat Tino Barth bei der Veranstaltung und stellte den Internationaler Wirtschaftsrat e.V. vor. Daraufhin präsentierte Stefan Benndorf noch den New Mittelstand. Zum Ende hin gab es eine dynamische Fragerunde, sowie einen produktiven und regen Austausch zu unterschiedlichen Thematiken, wie die Herausforderungen für Luxemburg und die Möglichkeiten in der Zusammenarbeit beider Länder.


Perspektiven der deutsch-ungarischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit – Diskussion über die deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen, am 05.03.2023

Am 05.03.2023 bei der Dialogveranstaltung auf Einladung von DialogUngarn Nonprofit Kft. in der ungarischen Botschaft in Berlin standen die Perspektiven der deutsch-ungarischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Fokus. Die Veranstaltung brachte eine Gruppe von Experten und Entscheidungsträgern aus beiden Ländern zusammen, um die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu diskutieren.

Die Teilnehmer der Veranstaltung waren Maren Schoening und Arne Gobert sowie DR. LÁSZLÓ PAPP, Bürgermeister von Debrecen, HANS-PETER KEMSER, Leiter des BMW Group Werks Debrecen, KLAUS-PETER WILLSCH MdB, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag, Vorsitzender des Verein zur Förderung der Wettbewerbswirtschaft e.V., TINO BARTH, Vorstandsvorsitzender Internationaler Wirtschaftsrat e.V. und BOLDIZSÁR NAGY, CSO, Uniberg AG.

In der Diskussion ging es vor allem um die Bedingungen für den Mittelstand in beiden Ländern sowie um die Rahmenbedingungen der Grossinvestionen von BMW in Debrecen. Die Teilnehmer tauschten ihre Erfahrungen und Einschätzungen aus und diskutierten Möglichkeiten zur Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ungarn. Insgesamt war die Veranstaltung eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen und trug dazu bei, das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu stärken.